Was bedeutet es an Arthrose zu leiden?
Arthrose ist die häufigste aller Gelenkkrankheiten und beschreibt den Zustand nach Zerstörung der Knorpelschicht eines Gelenks und den damit einhergehenden Knochenveränderungen. Der betroffene Patient verliert dadurch die Fähigkeit, sich frei zu bewegen. Das Gelenk entzündet sich, schwillt an und schmerzt. Am häufigsten betroffen sind Hände, Knie und Hüften, aber auch jedes andere Gelenk kann erkranken.
Ursachen & Symptome bei Arthrose
Der Verlust des Gelenkknorpels zieht den Verlust der Gleitfähigkeit der Gelenkflächen nach sich. Arthrose kann viele Ursachen haben. Ursachen von Arthrose sind Fehlstellungen der Gelenke, Überlastung etwa durch Sport und Sportverletzungen, Übergewicht, altersbedingte Abnutzung und Bewegungsmangel. Typische Symptome sind zum Beispiel Belastungsschmerzen, Gelenkschwellungen, zunehmender Gelenkumfang durch Knochenveränderungen, eingeschränkte Beweglichkeit.
Ziel aller Behandlungsmethoden ist es, die Schmerzen der Betroffenen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen konservativer und operativer Behandlung.
Wichtiger Bestandteil der konservativen Behandlung ist es, die erkrankten Gelenke zu entlasten und vor Fehl- und Überlastungen zu schützen. So empfiehlt sich bei Knie-, Hüft- und auch Wirbelsäulen-Arthrose, ein Zuviel an Körpergewicht zu verringern. Ebenfalls hilfreich ist eine Bewegung ohne Belastung, da dadurch der Gelenkknorpel besser ernährt wird, und das Fortschreiten der Arthrose sich verlangsamt.
Hat die Erkrankung ein Stadium erreicht, in dem eine Schmerzfreiheit und eine Aufrechterhaltung der Beweglichkeit mit den oben erwähnten Maßnahmen nicht mehr gewährleistet werden kann, ist eine operative Behandlung meist nicht mehr zu umgehen. Hier stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. So werden arthroskopische Verfahren (Gelenkspiegelung) insbesondere an Knie, Schulter, Ellenbogen, Hand und Hüfte angewandt. Auch Umstellungsoperationen zur Optimierung des Kraftflusses und Normalisierung der Achsenverhältnisse können in bestimmten Fällen durchgeführt werden.
Arthrose und medizinisches Cannabis auf Rezept
Cannabis als Medizin wird seit vielen Jahrhunderten erfolgreich zur Schmerzbehandlung, auch bei Arthrose eingesetzt. Es liegen bereits einige Studienergebnisse vor, die die positive Wirkung von Cannabis-Medikamenten bei vielerlei Schmerzen bestätigen.
In Deutschland kann medizinisches Cannabis mittlerweile zur Therapie chronischer Schmerzen eingesetzt werden.
Bevor man allerdings eine Medikation mit Cannabis in Erwägung zieht, empfehlen wir den Patienten erst einmal sich mit wissenschaftlich bewährten Strategien im Umgang mit der Erkrankung vertraut zu machen.
Mehr Informationen zu dieser Erkrankung