Seit März 2017 können Ärzte bei schweren Erkrankungen unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland Cannabis als Medizin verschreiben. Der Bedarf an medizinischen Cannabis-Produkten ist in Deutschland nach wie vor hoch. Gegenwärtig (Stand September 2019) dürfte es etwa ca. 40.000 bis 50.000 Patienten für Cannabis in Deutschland geben, in ein bis zwei Jahren könnte die Patientenzahl bereits die Marke von 100.000-200.000 Patienten sprengen. Dabei dürfte sich gerade der deutsche Markt Schätzungen zufolge sehr gut entwickeln.
Der Markt für alternative medizinische Produkte wächst, was auch dem Markt für medizinische Cannabis-Produkte entgegen kommen könnte, denn Studien zufolge ist Med. Cannabis insbesondere als Schmerzmittel wirksam. Zwar startet demnächst auch der Anbau von Cannabis in Deutschland, wonach drei Firmen demnächst 10,4 Tonnen anbauen dürfen, trotzdem bleibt Deutschland auch in Zukunft in vielen Fällen auf Importe von Cannabis aus dem Ausland angewiesen.
Auch viele Unternehmen aus dem In- und Ausland versuchen nach wie vor, im lukrativen Markt für Medizinal-Cannabis in Deutschland Fuß zu fassen, genauso wie viele Länder, wobei neben den bekannten Playern wie Kanada, Niederlande, demnächst auch weitere Länder wie Israel, Mazedonien, oder eventuell sogar Neuseeland oder die Türkei auf den Plan treten könnten.
Interessierte Unternehmen sollten aber immer neben den Marktchancen, den finanziellen Voraussetzungen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten:
So gibt es zwar keine Höchstgrenze für den Handel mit medizinischem Cannabis, sodass so viele Medikamente verkauft werden können, wie machbar, allerdings sollte die aktuelle Situation von Angebot und Nachfrage genauso wie die aktuellen An- und Verkaufspreise beachtet werden, die teilweise erheblich schwanken.
In Betracht für Unternehmen und Start-ups kommt dabei vor allem eine sog. Importlizenz oder Großhandelslizenz z. B. gem. § 72 AMG, genauso wie für Unternehmen aus dem Ausland, die Med. Cannabis nach Deutschland exportieren wollen, die Zusammenarbeit mit einem bereits bestehenden Importeur in Deutschland oder die eigene Beantragung einer Importlizenz. Diverse Importeure in Deutschland sind schon tätig, jedoch sind einige von ihnen mit Exklusivverträgen an Produzenten gebunden, sodass keine Zusammenarbeit mehr möglich ist.
Unternehmen, die selbst eine Importlizenz beantragen wollen, sollen darauf hingewiesen werden, dass die arzneimittelrechtlichen Vorgaben wie §§ 52 a, 72, 73 AMG eingehalten werden müssen. Ebenso wie die betäubungsmittelrechtlichen Vorgaben gem. §§ 3, 5, 7, 11 BtMG.
Darüber hinaus ist die erforderliche Sachkunde nachzuweisen, d. h., eine sachkundige Person wie ein Arzt oder Apotheker muss in der Regel im Unternehmen vorhanden sein. Ebenso wie geeignete BtM-Lager, die entweder selbst oder teilweise über outgesourcte Unternehmen bereitgestellt werden müssen.
Bei Importen aus dem Ausland, wie z. B. aus Kanada, sind auch immer die grenzüberschreitenden Vorschriften zu beachten oder zu vereinbaren, wie beispielsweise das UN-Kaufrecht, Internationales Privatrecht, Schiedsvereinbarungen etc., vor allem bei der erforderlichen Vertragsgestaltung. Weiterhin muss beachtet werden, dass nur Länder für den Export an Medizinischen Cannabis nach Deutschland zugelassen werden, die im Inland eine “ Cannabisagentur gem. dem UN-Abkommen betreiben.
Der Produzent muss über die sog. EU-GMP-Zertifizierung verfügen, denn nur so ist ein Import nach Deutschland möglich. Auch diverse Unternehmen aus Kanada verfügen noch nicht über die entsprechende EU-GMP-Zertifizierung. Außerdem muss sichergestellt sein, dass diese Länder eine Export-/Handelslizenz besitzen, um das Medizinische Cannabis nach Deutschland exportieren zu können.
Weiterhin ist die zeitliche Komponente zu beachten, denn die Beantragung einer Import-Lizenz benötigt in der Regel mehrere Monate, bis sie erteilt wird (sofern alle Voraussetzungen für die Erteilung erfüllt sind), je nach Bundesland zwischen ca. 3-6 Monaten, aber auch bis zu 12 Monaten.
Diverse Unternehmen aus dem In- und Ausland suchen dabei auch verstärkt Partner für die Zusammenarbeit im Bereich Produktion, Pharmavertrieb und Finanzierung.
Stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Marke, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung Ihren potenziellen Kunden im Cannabissektor besser vor.
Die Plattform Cannabis Ärzte führt eine Liste von lizenzierten Produzenten sowie anderen Unternehmen / Praxen auf dem legalen Cannabismarkt auf:
Ärzte
Cannabis Experten (Algea Care)
Apotheken
Lizenzierte Händler (Großhändler)
Anwälte
Begutachtungsstellen (MPU)
Legale CBD Automaten
CBD und Hanfläden (Offline & Online)
In Zukunft einige mehr…
Die Plattform Cannabis Ärzte kann dazu beitragen, Ihre SEO (Suchmaschinenoptimierung) zu steigern und letztendlich mehr Beachtung durch interessierte Nutzer auf Ihr Unternehmen zu fördern, woraus höhere Umsätze resultieren können. Außerdem bietet die Plattform eine weitere Möglichkeit für Ihre potenziellen Kunden, mit Ihnen in Kontakt zu treten, was uns zu einem unschätzbaren Marketing- und Vertriebsinstrument macht.
Hier finden Sie ein Auszug der besten und neuesten Großhändler, die entsprechend über nötige Lizenzen für den Import von Medizinischem Cannabis verfügen und nach Deutschland einführen dürfen.